Friedhofstag am 17. Mai

Über 40 Besucherinnen und Besucher folgten im Laufe des späten Vormittags unserer Einladung, den Elstorfer Friedhof (besser) kennenzulernen.

Die Friedhofsführung, die unser Gärtner Stefan Ohge kenntnisreich leitete, fand großen Anklang. Viele Fragen wurden gestellt, auch zur Bepflanzung, die an einigen Stellen zu Kritik Anlass gab. Aber es wir sich einiges ändern! Auf vielen Gräbern, die von der Kirchengemeinde gepflegt werden, sieht man die Waldsteinie. Sie blüht im Frühsommer gelb und ist ein schattenverträglicher Bodendecker. Jedoch kommen überall Giersch und Gras durch und die Pflege ist aufwändig. Stefan Ohge zeigte, wie die Bepflanzung zukünftig aussehen wird: Insektenfreundliche Stauden wie Thymian und Katzenminze lassen sich leichter von unerwünschten Wildpflanzen befreien, können bei einer zusätzlichen Grabbelegung entfernt und wieder eingesetzt werden und bieten mehr Abwechslung.

Weitere Themen waren die Verwendung der Grabsteine abgelaufener Gräber und zukünftige Bereiche mit Bänken für Besucherinnen und Besucher.

In der Kapelle gab es eine Ausstellung mit Plakaten und Info-Material der Landeskirche Hannovers. Es ging im die Bio-Diversität auf Friedhöfen mit Empfehlungen z.B. für die Anlage von Wildblumenwiesen und Totholzhecken sowie die Grabbepflanzung mit einheimischen Stauden.

Gegen 12:30 Uhr trafen sich alle am reichhaltigen Kuchenbuffet. Leider fand die Veranstaltung ein jähes Ende: Ein Gewitter mit dem lang ersehnten Regen zog auf.

Vielen Dank an Astrid Schlabbach (Friedhofsverwaltung) und Stefan Ohge für die tolle Organisation und Vorbereitung dieses Vormittags. Zusammen mit Pastor Jan Oliva blieben sie keine Antwort auf die vielen Fragen schuldig.

Dank auch an May-Britt Ohge, die für die Verpflegung sorgte.

Text und Fotos: Brigitte Sonnenberger